Ein Fersensporn ist eine knöcherne Auswucherung am Fersenbein, die durch eine chronische Überlastung der Fußsohle entsteht. Diese Überlastung führt zu Mikroverletzungen an der Ansatzstelle der Plantarfaszie, einem dicken Band aus Bindegewebe, das die Ferse mit den Zehen verbindet. Der Körper reagiert auf diese Mikroverletzungen mit einer Kalkeinlagerung, die schließlich zur Bildung eines knöchernen Sporns führt.
...
Der Winter bringt nicht nur kalte Nasen und glitzernden Schnee, sondern für Physiotherapeuten oft auch einen kalten Wind, der durch den Terminkalender fegt. Wenn die Temperaturen sinken und die Straßen glatt werden, häufen sich plötzlich die Absagen. Gründe dafür? Vielfältig.
...
Eine „Skidaumen“-Verletzung, medizinisch auch als Ruptur des ulnaren Seitenbandes am Daumengrundgelenk bezeichnet, ist eine häufige Verletzung, die vor allem bei Wintersportlern - ein "Winterunfall" auftritt. Sie entsteht typischerweise, wenn der Daumen beim Sturz überdehnt wird, beispielsweise durch den Widerstand eines Skistocks.
...
Die Behandlung von Querschnittlähmungen stellt die Medizin seit jeher vor immense Herausforderungen. Die Aussicht auf eine vollständige Regeneration des Rückenmarks schien lange Zeit unerreichbar. Aktuelle Forschungsergebnisse deuten jedoch darauf hin, dass innovative Ansätze, insbesondere die Antikörper-Therapie, das Potenzial haben, das Leben von Betroffenen erheblich zu verbessern.
...
Der Winter bringt nicht nur eine zauberhafte Schneelandschaft, sondern auch ein erhöhtes Risiko für Unfälle und Verletzungen mit sich. Glatteis, Schneematsch und winterliche Sportarten führen häufig zu Stürzen und Überbelastungen, die eine Vielzahl von Beschwerden und Krankheitsbildern nach sich ziehen können.
...
Das Karpaltunnelsyndrom (KTS) ist eine häufige Erkrankung, die viele Menschen betrifft, vor allem diejenigen, die repetitive Bewegungen mit den Händen ausführen. Der Karpaltunnel ist ein schmaler Kanal im Handgelenk, durch den der Medianusnerv, der für die Sensibilität und Bewegung in den Fingern zuständig ist, verläuft.
...
Alzheimer kann in bestimmten Fällen eine genetische Komponente haben, Alzheimer ist jedoch in den meisten Fällen nicht direkt vererbbar. Da in der Physiotherapie Praxis immer häufiger Patienten mit der Diagnose Alzheimer kommen, was nicht zuletzt damit zusammenhängt, dass wir immer älter werden und deshalb die Relevanz zunimmt. Hier ist eine detaillierte Übersicht:
...