© high_resolution - Fotolia.com
Die Auswirkungen der Lauftherapie
Der Lauftherapie sieht als übergeordnetes Ziel die Salutogenese. Im Gegensatz zum häufigen Ziel klassischer Medizin, die Ursachen einer Krankheit auszumachen (genannt Pathogenese), konzentriert sich die Lauftherapie darauf, die Entstehung von Gesundheit zu erklären und Prozesse zur Gesunderhaltung zu unterstützen. Häufig versteht sie sich als Hilfe zur Selbsthilfe.Physische Verbesserungen
Durch die entsprechenden Therapiemaßnahmen kann zum Beispiel der Herzschlag verlangsamt und das Herz besser mit Sauerstoff versorgt werden. Nach körperlichen Anstrengungen erholt man sich dann schneller wieder. Außerdem wird die Anzahl an Kapillaren vergrößert und die Skelettmuskulatur kann effizienter mit Nährstoffen versorgt werden. Daneben wird die Verdauung angeregt und Blutfette reduziert. Da auch das Gehirn stärker durchblutet und das Nervenwachstum unterstützt wird, kann beispielsweise der Leistungsverlust des Gehirns im Alter verlangsamt werden.© Martinan - Fotolia.com
Psychische Veränderungen
Das Laufen fördert der Therapie zufolge aber auch eine veränderte Wahrnehmung der eigenen Person. Allein indirekte Faktoren wie Muskelaufbau und Gewichtsverlust auf Grund vermehrter Fettverbrennung führen dazu, dass man sich stärker und schöner fühlt. Das verbessert das Selbstbewusstsein. Aktives Laufen führt außerdem dazu reaktives, defensives Alltagsverhalten abzulegen und sich zu trauen, aus festgefahrenen Mustern auszubrechen. Auch der Sozialaspekt gemeinsamen Laufens in der Gruppe wirkt sich positiv auf den seelischen Zustand des Menschen aus.Wie gestaltet sich die Therapie?
Die Therapie kann sich je nach Klient unterschiedlich gestalten. Im Mittelpunkt steht natürlich das Laufen. Jedoch soll sich der Klient nicht bis zur Erschöpfung auspowern, sondern auf angenehme Weise seine Leistung steigern. Es wird hierbei auch mit vielen Gesprächen gearbeitet. Theoretische Wissensvermittlung über den menschlichen Körper hilft dabei, den eigenen Körper bewusster wahrzunehmen und auf dessen Signale reagieren zu können. Auch sind beispielsweise Dehnübungen in der Therapie vorgesehen. Sie wird oftmals noch um Verhaltenstraining, Entspannungsmethoden wie Meditation oder Ernährungsberatung erweitert. Es gibt sehr verschiedene Angebote für die Dauer entsprechender Laufkurse. Häufig wird jedoch ein Zeitraum von einigen Wochen empfohlen, in denen man an mehreren Tagen zusammenkommt.© Picture-Factory - Fotolia.com