• Rezepte online einlösen: So funktioniert es mit dem E-Rezept

    In den vergangenen Jahrzehnten haben sich viele Lebensbereiche mehr und mehr ins Internet verlagert. Da machen auch die Apotheken keine Ausnahme. Immer mehr Anbieter sind online verfügbar und vertreiben Arzneien und Hilfsmittel unterschiedlicher Art. Darunter befinden sich auch rezeptpflichtige Produkte, die nur mit einer Verordnung vom Arzt erworben werden können. Rezepte lassen sich schon länger online einlösen. Mit dem 2024 eingeführten E-Rezept wird dieser Vorgang sogar noch sicherer und komfortabler.


    Online-Apotheken sind auf dem Vormarsch

    Wenn der Arzt in der Vergangenheit ein Rezept für das eine oder andere Medikament ausstellte, führte der Weg den Patienten immer in die Apotheke vor Ort. Besonders für Menschen mit akuten Krankheitszuständen oder Mobilitätseinschränkungen konnte dies eine zusätzliche Hürde darstellen. Und auch Berufstätige hatten es nicht immer leicht, ihre Arbeitszeiten mit den Öffnungszeiten der Apotheken zu vereinbaren und sich dort rechtzeitig zum Abholen der verordneten Arzneien einzufinden. Im digitalen Zeitalter findet ein großer Teil des Shoppings längst online statt. Das gilt für Kleidung, Unterhaltungselektronik und letztendlich auch für Medikamente. Online-Anbieter wie die Shop Apotheke haben sich in diesem Bereich einen Namen gemacht und verfügen über einen umfangreichen und treuen Kundenstamm.

    Viele Patienten setzen vermehrt auf das Nutzen von Online-Apotheken, denn es bietet viele Vorteile. Die Bestellung kann ganz einfach mit dem Laptop oder Smartphone vorgenommen werden, und das ganz unabhängig vom Ort und der Uhrzeit. Sogar nachts um zwei im Zug können Arzneien und Zubehör online erworben werden. Erforderlich sind lediglich eine Registrierung und ein internetfähiges Gerät. Und auch die Lieferung gestaltet sich überaus bequem. Die gekauften Medikamente werden direkt nach Hause oder an eine Wunschadresse geliefert, und das oftmals sogar binnen nur eines Werktags.

    Wie sieht es in Online-Apotheken mit der Rezeptpflicht aus?

    Das Sortiment der Internetapotheken kann in jeder Hinsicht mit dem der stationären Anbieter mithalten. Verfügbar sind so frei verkäufliche Produkte, aber natürlich auch rezeptpflichtige Medikamente, für die eine Verordnung vom Arzt erforderlich ist. Selbstverständlich können auch online Rezepte eingelöst werden. Bislang wurde hierzu das in Papierform ausgehändigte Rezept vom Nutzer mithilfe eines Scanners eingescannt und an die Apotheke übermittelt. Durch diese Authentifizierung wurde sichergestellt, dass das Rezept seine Richtigkeit hat, und das verschreibungspflichtige Produkt konnte versendet werden. Es ist also bereits seit einiger Zeit möglich, auch die Rezepte vom Arzt online einzulösen und sich den Weg in die Apotheke zu sparen.

    Das neue E-Rezept revolutioniert das Verordnen von Arzneien

    Seit Beginn des Jahres 2024 gilt in Deutschland das neue E-Rezept. Verordnungen für Medikamente sollen in Zukunft nicht mehr ausgedruckt auf Papier ausgegeben, sondern direkt auf den Chip der Gesundheitskarte des Patienten geladen werden. Dieser Vorgang soll den bürokratischen Aufwand reduzieren und natürlich auch zum Umweltschutz beitragen, da deutlich weniger Papier verbraucht wird. In der Arztpraxis werden die Daten einfach auf die Gesundheitskarte übertragen, wenn ein Rezept ausgestellt wird. Die Apotheke verfügt über ein entsprechendes Lesegerät, das die Informationen ausliest und dann das verschriebene Medikament ausgibt.

    Zur Einführung des E-Rezepts galt die neue Regelung zunächst nur für Medikamente. Für Hilfsmittel wurde dagegen weiterhin das bekannte Papierrezept ausgestellt. Tabletten gab es so etwa über das E-Rezept, während Teststreifen zur Blutzuckermessung weiterhin in Papierform verordnet wurden. Voraussetzung für das Nutzen des E-Rezepts, das in Zukunft noch weiter ausgeweitet werden soll, ist das Vorhandensein einer Gesundheitskarte der Krankenkasse. Über diese sollte ohnehin jeder Bundesbürger verfügen, da eine Krankenversicherung in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist.

    Kann man das E-Rezept auch online einlösen?

    Mit Einführung des E-Rezepts stellte sich für viele Nutzer von Online-Apotheken die Frage, ob sie dieses auch beim gewohnten Anbieter einlösen können oder doch wieder den Weg in die Filiale vor Ort antreten müssen. Da die Internetapotheken ihren Kunden den bestmöglichen Service bieten möchten, ermöglichen auch sie das Einlösen des E-Rezepts. Die Shop Apotheke verfügt in diesem Zusammenhang sogar über ein besonders innovatives System: Hier ist es möglich, das Rezept auf der Gesundheitskarte direkt mit dem Smartphone zu scannen. Nutzer melden sich hierzu beim Anbieter in der App an und geben anschließend die Nummer ihrer Gesundheitskarte ein. An die hinterlegte Mobilfunknummer wird ein Verifizierungscode geschickt, der eingegeben werden muss. Danach kann die Karte einfach an das Smartphone gehalten werden, und das Rezept wird an die Apotheke übermittelt.

    Um diese Funktion nutzen zu können, muss der Kunde die App der Online-Apotheke installieren und sich registrieren. Nach erfolgtem Einlösen des E-Rezepts werden die Arzneien noch am selben Tag versendet, wenn die Bestellung bis 18 Uhr eingeht. Patienten erhalten ihre Medikamente sehr zeitnah, was vor allem dann von Vorteil ist, wenn diese schnell benötigt werden. Es ist alternativ auch weiterhin möglich, sich von der Arztpraxis einen Ausdruck mit einem QR-Code aushändigen zu lassen und diesen beim Apothekenanbieter online zu scannen, um die verschriebenen Arzneien zu bestellen.

    In Zukunft wird sich das Einlösen von Rezepten aber vornehmlich auf das E-Rezept verlagern, denn eines Tages werden voraussichtlich alle Medikamentenverordnungen auf diesem Wege erfolgen. Es ist entsprechend erforderlich, dass sich auch die Patienten auf diese neuen Lösungen einlassen und sich den Veränderungen anpassen. Vor allem ältere Menschen benötigen sicherlich in der Anfangszeit noch Hilfe beim Bestellen von Arzneien im Internet. Es ist aber absehbar, dass irgendwann alle Rezepte nur noch auf elektronischem Wege eingelöst werden können.

    Bildquelle: Pixabay / Bild von hosny salah