Lumbale Instabilitäten - Differentialdiagnostik und Therapie mit Techniken der Aktivierung, Stabilisierung und des Alltagstrainings
Ort: das mediABC in Nürnberg, Steinfeldstr. 1;
Info: (0911) 120 2993,
www.dasmediabc.de,
kurse@dasmediabc.de
Datum: 10.-11.11.2012
Kursnummer: 121LUMB
Kursgebühr: 210 €
UE/ Fortbildungspunkte: 20
Dozent: Dirk Pechmann
Kursziel:
Nach dem Kurs können Sie radikuläre Syndrome von pseudoradikulären Syndromen (Instabilitäten, Facettengelenksarthrosen) und peripheren Engpasssyndromen unterscheiden und Instabilitäten im lumbalen Bereich behandeln.
Lernziel:
- Wissen um die Pathophysiologie von Schädigungen im Bereich der LWS mit unterschiedlicher Genese
- Fähigkeit zur Differenzierung von radikulären, pseudoradikulären und Engpass-Syndromen der UE
- Fertigkeit zur Befundung von Patienten mit lumbalen Instabilitäten
- Fähigkeiten zur Anwendung und gezielten Auswahl unterschiedlichster Techniken zur Behandlung von Instabilitäten
- Erlernen von Fertigkeiten zum gezielten Einsatz von Feedbackmethoden für den Therapeuten und den Patienten, um den Behandlungserfolg zu evaluieren
Hintergrund:
Täglich wird der klinisch tätige Physiotherapeut mit Schmerzsymptomen im Bereich der Lendenwirbelsäule und der unteren Extremität konfrontiert. Patienten klagen über Schmerzen bei Bewegung, beim Liegen oder früh morgens. Wo liegen die Ursachen? Wie kann ich dem Betroffenen dauerhaft helfen? Ein Weg, seine Therapie effizienter zu gestalten, liegt in der Eingrenzung der den Schmerz auslösenden Struktur. Dabei zeigen 85% der Patienten einen unspezifischen Rückenschmerz, der keine klar neurologische Ursache hat. Oft liegen die Probleme in mangelnder motorischer Kontrolle, struktureller Instabilität, verbunden mit muskulärer Insuffizienz der tiefen Rückenmuskulatur. Der Kurs soll Wege und Möglichkeiten zur Aktivierung der tiefen lokalen Muskulatur aufzeigen, um hypermobile Wirbelsäulenabschnitte zu stabilisieren und die Einbindung der lokalen Stabilität in globale Bewegungsmuster des Alltags zu ermöglichen.
Lehrplan:
30% Theorie, 70% Praxis
- Klassifikation von Rückenschmerz
- Anatomie und Pathophysiologie der LWS
- Klinische Diagnostik und Differentialdiagnostik
- Spinale Pathologien
- Stabilisierende Systeme der WS
- Instabilität - Definition, Ursachen und folgen
- Globale und lokale Muskelsysteme
- Test und Behandlung lokaler Muskulatur (M. transversus abdominis, M. multifidus, Beckenboden)
- Anwendung von Biofeedbackmethoden (EMG, u.a.)
- Behandlung und Integration des lokalen in das globale System
Lehrmaterial:
Sie erhalten ein Skript.
Liebe Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten, ich schreibe derzeit meine Bachelorarbeit zum Thema „Autonomieerleben und Burnout bei Physiotherapeut*innen in Deutschland“ im Studiengang...