Einführung in die Problematik und Behandlung von Wahrnehmungsstörungen bei Menschen mit erworbener Hirnschädigung und Kindern mit Entwicklungsauffälligkeiten.

Lernergebnis und Kompetenz: Die Teilnehmenden
- verstehen die Grundzüge des Affolter-Modells® und können das Verhalten betroffener Personen in Bezug zur Wahrnehmungsorganisation einordnen,
- können die Methoden des Führens bei betroffenen Personen anwenden,
- kennen die Grundlagen der Interaktions-Therapie "Person-Umwelt" bei Wahrnehmungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten,
- erkennen Auswirkungen gespürter Erfahrung auf die Entwicklung der Wahrnehmung,
- können die Informationssuche zum Geschehen und zur Position durchführen,
- können aufgrund von Verhaltensbeobachtung und Interpretation in Bezug auf Wahrnehmungsstörungen mit pflegerischem und elementarem Führen intervenieren,
- verfügen über Möglichkeiten der Evaluation ihrer Interventionen.

Methode: - Vorträge und Diskussion im Plenum
- Selbsterfahrungen
- Partner- und Gruppenübungen
- Arbeit mit Patient*innen unter Supervision und Videoanalyse

Hinweis: Das Einführungsmodul wird nach den Vorgaben der Arbeitsgemeinschaft pro Wahrnehmung (APW) durchgeführt und ist Voraussetzung für das Basismodul (Grundkurs).
Bitte bringen Sie bequeme Kleidung, ein undurchsichtiges Halstuch sowie Dienstkleidung mit.

Zielgruppe: Ergotherapeut*innen, Physiotherapeut*innen Sprachtherapeut*innen, Pflegende, Psycholog*innen mit Erfahrung in der praktischen Arbeit bei Menschen mit auffälliger Wahrnehmungsorganisation

30.05.-03.06.2022
790 €

Zur Fortbildung:
https://akademie.johannesstift-diako...fuehrt/22-E005